
Geförderte Deutschkurse, Bildungsgutschein, Bildungsprämie, ...
Staatlich geförderte berufliche Weiterbildung
Geförderte Sprachkurse für Privatpersonen
Es gibt eine Vielzahl an staatlichen Förderprogrammen für Ihre berufliche Weiterbildung.
Sie finden darin gezielt finanzielle Anreize, um Ihre Weiterbildung bezahlbar zu machen und Ihre individuellen Möglichkeiten im Beruf zu erweitern.
Integrationskurse
Die Integration von rechtmäßig auf Dauer im Bundesgebiet lebenden Ausländern in das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland wird gefördert.
Berufsbezogene Deutschkurse
Parallel bzw. an die Integrationskurse anschließend werden berufsbezogene Sprach- und Weiterqualifizierungsmodule für arbeitssuchende sowie beschäftigte Migranten und Flüchtlinge gefördert. Die nationale berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden.
Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bescheinigt die Agentur für Arbeit einem Arbeitsuchenden oder einem Arbeitslosen das Vorliegen der Fördervoraussetzungen für eine oder mehrere Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Im Gutschein werden Maßnahmeziel und Maßnahmeinhalt festgelegt und eine Förderzusage erteilt.
Mehr erfahren.
Mit dem Bildungsgutschein fördert die Bundesagentur für Arbeit auch die berufliche fremdsprachliche Weiterbildung von Arbeitslosen, Beschäftigten und Berufsrückkehrern. Der Gutschein wird ausgestellt, wenn die zuständige Agentur für Arbeit eine Weiterbildung für notwendig hält.
Mehr erfahren.
Mit dem Programm „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU) unterstützt die Bundesagentur für Arbeit die Qualifizierung von Beschäftigten, die keinen Berufsabschluss haben oder ihren erlernten Beruf seit mindestens vier Jahren nicht mehr ausüben. Außerdem gehören Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen zur Zielgruppe.
Im Jahr 2019 wurde das Programm durch das Qualifizierungschancengesetz erweitert.